Zieloradt Logo

Zieloradt

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2025

Bei zieloradt nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere motivationalen Dienstleistungen nutzen. Wir halten uns an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

zieloradt
Irmintrudisstraße 7
53111 Bonn, Deutschland
Telefon: +493415614848
E-Mail: [email protected]

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.

2. Welche Daten wir erheben

Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Die Datenerhebung erfolgt ausschließlich für die Erbringung unserer motivationalen Beratung und Betreuung.

Personenbezogene Daten

  • Name und Anrede
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Postanschrift (falls für Kursmaterialien erforderlich)
  • Geburtsdatum (optional, für personalisierte Programme)

Technische Daten

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer-URL (vorherige Seite)

Nutzungsdaten

Wenn Sie an unseren motivationalen Programmen teilnehmen, erfassen wir Informationen über Ihre Fortschritte, Präferenzen und Interaktionen mit unseren Materialien. Diese Daten helfen uns, Ihre Erfahrung zu verbessern und unsere Programme weiterzuentwickeln.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten ausschließlich für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke. Hier eine detaillierte Übersicht:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung unserer motivationalen Dienstleistungen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Dauer der Geschäftsbeziehung + 3 Jahre
Beantwortung von Anfragen und Kundenbetreuung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 3 Jahre nach letzter Kommunikation
Newsletter-Versand (nur mit Einwilligung) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf
Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Anonymisiert nach 14 Monaten
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) 6-10 Jahre (nach HGB/AO)

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies sparsam und nur für notwendige Funktionen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen oder Session-Informationen für sichere Bereiche.

Analyse-Cookies (optional)

Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form erhoben und verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Verwaltung: Sie können in Ihren Browser-Einstellungen Cookies blockieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr vollständig funktionieren.

5. Weitergabe von Daten

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:

Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Dazu gehören:

  • E-Mail-Versanddienstleister für Newsletter und Kommunikation
  • Hosting-Anbieter für unsere Website und Datenbanken
  • Zahlungsabwickler für sichere Transaktionen
  • Cloud-Speicher-Anbieter für Kursmaterialien

Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben, beispielsweise auf Anfrage von Strafverfolgungsbehörden oder Finanzämtern.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Wir informieren Sie innerhalb eines Monats über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung.

Berichtigungsrecht

Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse beruht.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an unsere Postanschrift. Wir bearbeiten Ihr Anliegen innerhalb der gesetzlichen Fristen und informieren Sie über die ergriffenen Maßnahmen.

7. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung

Organisatorische Maßnahmen

  • Strikte Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitsmaßnahmen
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen bei neuen Verarbeitungen

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen.

Für geschäftliche Unterlagen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Diese betragen in der Regel 6 bis 10 Jahre.

9. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Dies erfolgt durch:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules)
  • Zertifizierungen wie das EU-U.S. Data Privacy Framework

10. Datenschutz bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich für das Bewerbungsverfahren. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung einwilligen.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

12. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: [email protected]

Kontakt für Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren:

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 341 561 4848

Post: zieloradt, Irmintrudisstraße 7, 53111 Bonn, Deutschland